Herzlich Willkommen
I - SERV ihr Login zum Schulserver
Mit diesem Link gelangen Sie zum Schulserver der Marienschule Seppenrade.
Bitte halten sie Ihre Login Daten bereit.
NEUER LINK
https://ms.stadt-lh.de/iserv/app/login
Muli Pumba -- tiergestützte Pädagogik an der Marienschule
Ab dem 28.4.22 eröffnet die Marienschule ein Angebot der tiergestützten Pädagogik. Donnerstags in der Zeit von 12 Uhr bis 14 Uhr wird Anna Buschmeier mit ihrem Muli Pumba zur Schule kommen.
Bei der tiergestützten Pädagogik kommt ein Muli zum Einsatz mit dem Ziel einzelne Kompetenzbereiche der Kinder zu stärken. Alleine das Tier wirkt häufig schon auf unterschiedlichen Ebenen bei den Kindern. Die eigene Wahrnehmung, Körpersprache und auch das Zusammenspiel mit dem Muli und dem Kind bzw. den Kindern untereinander wird gefördert.
Durch verschiedene Aufgaben lernen die Kinder spielerisch Verantwortung zu übernehmen. Das eigene Selbstvertrauen wird gesteigert und die Kleinen können sich ganz groß zeigen.
Frau Anna Buschmeier ist Sozialarbeiterin mit dem Schwerpunkt der tiergestützen sozialen Arbeit.
Pumba ist 7 Jahre alt und lebt seit 2018 mit Pferden auf einem Bauernhof in Seppenrade.
Neue Spielgeräte eingeweiht
Nach den Osterferien 2022 war es endlich soweit. Das neue Spielgerät auf dem Schulhof der Marienschule konnte eingeweiht werden. Die Kinder nehmen den Niedrigseilgarten gerne an und balancieren motiviert über die Seile und Baumstämme.
Das Außenklassenzimmer wurde um eine Tafel ergänzt.
KARNEVAL 2022
Auch eine Patenstunde machte den Kindern der Klasse 1c und 3c im Rahmen der schulischen Karnevalsfeier am letzten Freitag großen Spaß. Neben gemeinsamen Spielen im Karnevalsoutfit wurde auch neue Fensterdoration passend zur Frühlingszeit hergestellt. Dabei halfen die Großen den Kleinen.
Prinz Bruno und Prinzessin Antonia
mit ihren Funken Finja und Ella
8738 Euro -- Spendengelder übergeben
Hilfsbereitschaft und sportlicher Ehrgeiz haben sich ausgezahlt. Denn bei dem Sponsorenlauf am 8. Oktober haben die Kinder der Marienschule Seppenrade eine Spendensumme von insgesamt 8738,78 Euro erlaufen. Jeweils eine Hälfte des Geldes wurde jetzt an die Senegalhilfe und den Bunten Kreis überreicht.
Katrin Gangloff nahm das Geld für den Bunten Kreis aus den Händen von Betina Vieth (Förderverein) und Christina Haschmann (Schulpflegschaftsvorsitzende) entgegen. Der Verein unterstützt Familien mit chronisch und schwer kranken Kindern. Ebenso wie sie bedankte sich Gudula Gotzes von der Hilfe für Senegal für die von den Kindern zusammengetragene Spende, die ihr Schulleiter Martin Flügel übergab. Der Verein Hilfe für Senegal wied die 4369,39 Euro nutzen, um für die Klassenräume Landkarten und Schulmaterialien anzuschaffen. Des Weiteren soll das Geld in die Anschaffung eines Computers in einem dieser Klassenräume investiert werden. Der Bunte Kreis nutzt die Spende, um die Nachsorge in den betroffenen Familien mit schwer kranken Kindern sicher zu stellen.
Betina Vieth (Förderverein) und Katrin Gangloff vom Bunten Kreis
Martin Flügel (Schulleiter) und Gudula Gotzes vom Verein Hilfe für Senegal
Mitmachzirkus für die Kinder der Klasse 1
Eine Reise in die Märchenwelt
Barbara Zuz, die Märchenerzählerin, war bei uns an der Schule. Sie hat uns Märchen erzählt, von denen wir nicht wussten, dass es sie gibt. Sie hat uns auch eine tolle Burg gebaut. Da konnten wir uns sogar reinsetzen.
Frau Zuz hatte eine tolle Fantasie. In Gedanken konnte man sich gut die Märchenwelt vorstellen.
Wir haben auch ein sehr schönes Spiel gemacht. Nach dem Spiel hat sie uns noch ein Märchen erzählt. Es ging um einen Jungen. Der durfte sich ein Pferd aussuchen, aber er nahm einen Esel. Er hatte die richtige Entscheidung getroffen, denn der Elsel verwandelte sich in ein prachtvolles Pferd.
Es war wirklich sehr schön, mal wieder ein Märchen zu hören. Uns hat es richtig gut gefallen.
Leni und Louisa der Klasse 4a
Gemeinsame Patenstunden
Ein wichtiger Baustein in unserem Schulprogramm sind die Patenstunden.
Diese können im jetzigen Schuljahr wieder stattfinden.
Die Klasse 4b hat im Sachunterricht zum Thema Luft gearbeitet und viele Experimente durchgeführt.
Damit die Forscher ihr neu erlangtes Wissen auch präsentieren können, wurde die Patenklasse eingeladen.
Die Experimente
Hier siehst du ein Experiment, das heißt Vogeltränke. Wir haben der Klasse 2 a erklärt, warum das Wasser nicht aus dem Glas fließt, obwohl der Löffel dort liegt.
Hier handelt es sich um das Experiment : Wie kommt das Ei in die Flasche?
Wir haben der Klasse 2 a gezeigt, mit welchem Trick man das hinbekommt. Man muss erst die Flasche mit kochendem Wasser füllen. Die Glasflasche muss sehr heiß sein. Das Wasser kippt man dann aus. Danach stellt man die Flasche in eine Schale mit Eiswürfel. Das Ei legt man auf die Flasche...... und dann..... zieht "die Luft" das Ei in die Flasche. Das war sehr aufregend und die Kinder fanden es toll.
Hier sieht man ein Experiment zum Vakuum. Der Schokokuss ist im Glas. Man legt eine Plastikscheibe auf das Glas und pumpt mit einer speziellen Pumpe die Luft aus dem Glas. Der Schokokuss wird dicker und dicker. Ein richtig tolles Experiment.
VORLESEN
Während der Patenstunde haben wir, die Klasse 4c und die 2c, uns gegenseitig etwas vorgelesen. Ich mag das sehr, denn wenn ich auf dem Sofa sitze, ist es schön, dass mir jemand etwas vorliest. Dann wechseln wir und ich lese meinem Partner etwas vor. Ich glaube der mag das auch.
Besuch bei der Feuerwehr
Die Klasse 3a und ich sind am 11.11.2021 zur Freiwilligen Feuerwehr in Seppenrade gegangen um mehr über sie herauszufinden. Zum Beispiel die Grundaufgaben wie retten, bergen und löschen. Wir haben auch gehört wie viel Wasser in einem Feuerwehrauto ist. Herr Becker hat uns durch die ganze Feuerwache geführt. Am Ende haben wir dann unsere Fragen gestellt. Wir haben im Unterricht vorher schon überlegt, was wir alles Fragen möchten.
Der Besuch war richtig COOL!
Das war ein Bericht von eurer Lea, 3a
Ich war gestern mit meiner Klasse in der Feuerwache Seppenrade. Dort hat uns Herr Becker alles über die Feuerwehr erzählt. Er hat uns auch alles gezeigt, was es auf der Feuerwache so gibt. Da stehen große Feuerwehrautos und ein etwas kleineres Auto. Die Feuerwehrmänner können sich dort auch umziehen. Die Kleidung ist ganz schön schwer. Wenn die Feuerwehrleute ein Feuer löschen tragen sie auch eine Atemschutzmaske.
Am Ende hat Herr Becker unsere Fragen noch beantwortet. Die haben wir uns vorher aufgeschrieben. Herr Becker weiß sehr viel über die Feuerwehr.
Eure Pia, 3a
Quelle: Westfälische Nachrichten, 4.9.2021
Hille Puppille im Rosengarten
Gesucht! Publikum
Am 2.9.21 gastierte das Figurentheater Hille Puppille im Rosengarten. Sie "landeten" dort mit ihrem Ü-Wagen und jeder Menge Equipment, um endlich wieder vor Publikum spielen zu können. Gesucht! Publikum
Nach dem Motto " Kommt das Publikum nicht zum Theater, geht das Theater halt zum Publikum.
Hille und Klaus Menning begeisterten das junge Publikum mit Plakaten, Megafon und sogar einer "Direktschalte" nach Dülmen. So sahen die Kinder den Aufbau der Technik, des Sendemastens, der Satellitenschüssel und einen richtigen Soundcheck. Nur leider wurde vom Aufbauteam vergessen den Strom anzuschließen..... dies hatten die Kinder sehr schnell entdeckt und so konnte der "blaue Bildschirm" schnell in eine Bühne verwandelt werden.
Nachdem alle technischen Details aufgebaut waren, konnte das Stück auch beginnen. Das Team begeisterte die jungen Zuschauer mit einer Kurzversion des Spielstücks : Die drei kleinen Schweine"
Liebe Eltern, Seppenrade, den 20.08.2021
das Schuljahr 2021/22 hat begonnen und auch unsere Schulneulinge hatten ihren ersten Schultag und sind fröhlich gestartet.
Vor den Ferien wurde für unseren Förderverein ein neuer Vorstand gewählt:
1. Vorsitzende: Tina Spräner, 2. Vorsitzende Meike Schulte Sienbeck,
Kassiererin: Alexandra Janzen-Kock, Schriftführerin: Betina Vieth,
Beisitzerinnen: Marion Tüns, Anja Lukas, Katja Tintrup. Martin Flügel (als Schulleiter)
Wir freuen uns, dass wieder Eltern bereit sind, diese Aufgabe zu übernehmen und wünschen alles Gute für die übernommenen Aufgaben.
Das neue Schuljahr hat auch ein wenig am Personalkarussell gedreht. So sind Katrin Krusa und Janina Krämer zu uns versetzt worden. Olivia Espeter und Alexander Lange sind als Vertretungslehrer bei uns. Frau Kühne ist aus der Elternzeit zurück. Als BufDi ist Lukas Lemke gestartet, als Jahrespraktikantin Lena Spies. In der Mittagsbetreuung hat Ulli Rietmann die VG-Gruppe übernommen. Wir freuen uns auf die Unterstützung und heißen alle an der Marienschule herzlich willkommen.
Corona begleitet uns weiterhin, Maskenpflicht und Lollitests laufen genauso wie vor den Ferien. Quarantäne wird es wohl nur noch für direkte Sitznachbarn infizierter Kinder geben. Kinder müssen ihren Test jetzt nicht mehr nachweisen, sie benötigen auch keine Schülerausweise, da im Grundschulalter allgemeine Schulpflicht für alle gilt. Die Presse hat mal wieder ordentlich für Verwirrung gesorgt.
Ab sofort kommt die Schulpost nur noch über IServ, Schulleitungspost wird aber auch auf die Homepage gesetzt. Wenden Sie sich bitte an Herrn Dittmann, wenn Sie Schwierigkeiten mit IServ haben. Sie können ihn unter tim.dittmann@ms.stadt-lh.de anschreiben.
Zudem hat er eine Sprechstunde: 23. und 30.8. 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr am Fenster des Lehrerzimmers.
Mein Tipp: gehen Sie über unsere Homepage zu IServ, Beachten Sie sehr genau Punkte und die Kleinschreibung, da der Zugang sonst nicht funktioniert. e.vorname.nachname Umlaute wie ü oder ä werden zu ue oder ae.
Das Passwort bei Erstklässlern ist das Geburtsdatum: z.B. 12.03.2012
Uns allen wünsche ich ein schönes Schuljahr mit harmonischen Begegnungen
und viel Erfolg beim Lernen und Lehren.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Flügel
(Schulleiter)
Herzen für Musik und die Natur geöffnet
Zum Ende des Schuljahres wurde Helga Hüning, Lehrerin an der Marienschule seit 1992, jetzt nach über vier Jahrzehnten im Dienst in den Ruhestand versetzt. Die Schüler wie auch das Kollegium der Schule verabschiedeten sich in einer Feierstunde von der engagierten und leidenschaftlichen Lehrerin. Frau Hüning, die zurecht als Seppenrader Urgestein an der Marienschule genannt wurde, hat sich stets mit Hand und Herz für die Kinder und Kollegen eingesetzt.
Zum Abschied bildeten die Schüler ein Spalier vom Eingang der Schule bis zur Turnhalle, wo anschließend mit dem Kollegium die offizielle Verabschiedung stattfand.
Musik ist und bleibt ihre Leidenschaft. Sie gestaltete das Musical „Das Dschungelbuch“ und „der König der Löwen“ mit und brachte sich kreativ und musikalisch ein. Ob Krippenspiel oder Schwarzlichttheater – Frau Hüning probte mit den Kindern ihrer Klasse Jahr um Jahr und bereicherte mit diesen Darbietungen das Schulleben. In all den Jahren ihrer Tätigkeit brachte sie den Kindern nicht nur Lesen und Schreiben bei, sondern öffnete ihre Herzen für die Natur und für die Musik.
In der kollegiumsinternen Feier verwies Schulleiter Martin Flügel auf die besondere Verbundenheit Helga Hünings zur Marienschule und zu Seppenrade. Er wählte in seiner Rede Liedtitel von bekannten Interpreten, um auf wichtige Stationen ihrer beruflichen Laufbahn zu verweisen. „Niemals geht man so ganz“ – trifft wohl genau das, was Frau Hüning ausmacht. Es bleibt der von ihr mitgestaltete Musikraum, indem sie viele Fortbildungen für Musik gegeben hat. Der Titel „ Möge die Straße uns zusammen führen“ sollte der engagierten Musikerin den Hinweis geben, doch immer mal wieder an der Schule vorbeizuschauen. Aus dem bekannten JeKits – Programm würde die Marienschule dann ein HelHüKids Förderprogramm initiieren. Doch die Pädagogin lehnte dankend ab und verwies auf ihre vielen Pläne für den Ruhestand.
Die Schulgemeinschaft der Marienschule wird ihre vielen kreativen Ideen, ihre freundliche Art und ihr unermüdliches Engagement für die Schule und die Kinder vermissen. Das Team der Marienschule wünscht der Pädagogin für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.
Verfasser: Sandra Gosmann und Claudia Kloppenburg
Schuljahr 2019/2020
Die Schüler der Klassen 4a, 4b und 4c lernten im Rahmen der Verkehrserziehung/des Radfahrtrainings den toten Winkel bei einem LKW kennen.
Frau Jansen von der Polizei besprach mit den Schülern wichtige Aspekte beim Fahrrad fahren. Unter anderem wurde den Kindern sehr anschaulich demonstriert wie groß der tote Winkel bei einem LKW ist. Im Zuge dessen, durften die Kinder alle nacheinander auf dem Fahrersitz des LKWs sitzen und in die vorhandenen Spiegel schauen. Bemerkenswert war die Tatsache, dass eine ganze Schulklasse im toten Winkel des LKWs verschwinden kann.
Neu: Telefon- und Onlinesprechstunde für Kinder und Eltern
Mo - Do 8 - 13 Uhr
Liebe Eltern und Kinder,
Nicht zur Schule zu gehen und den ganzen Tag zu Hause sein, ist bestimmt nicht immer nur schön und gemütlich, sondern manchmal auch anstrengend, langweilig und nervig. Wir alle haben unseren gewohnten Tagesablauf und genießen es, Freunde zu treffen, gemeinsam unseren Hobbys nachzugehen, ins Kino zu gehen oder einfach nur durch die Stadt zu schlendern, uns zu unterhalten und auszutauschen.
Dass wir nun im engsten Kreis und zu Hause bleiben sollen, um vor allem die alten und kranken Menschen vor Ansteckung zu schützen, fällt uns allen schwer und wir müssen uns erst daran gewöhnen. Vielleicht reagiert man dann auch mal gereizt und es kommt zum Streit, man fühlt sich vielleicht hilflos und überfordert.
Liebe Eltern, wenn Sie mit uns sprechen möchten, rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Email.
Liebe Kinder, auch wenn Ihr mit uns sprechen möchtet, ruft uns gerne an oder schreibt uns eine Email.
Montags bis donnerstags in der Zeit zwischen 08 Uhr und 13 Uhr bieten wir eine Sprechstunde für Kinder und Eltern an.
Jana Lehnertz
Sozialpädagogin MA
Systemische Beraterin
Rufnummer: 0175/2953609
Email: lehnertz@ev-jugendhilfe.de
André Bollmer
Dipl.-Sozialarbeiter
Gewaltpräventionstrainer
Rufnummer: 0160/90414111
Email: bollmer@ev-jugendhilfe.de
Wir freuen uns, Sie/Euch bald auch wieder persönlich zu sehen! Bis dahin wünschen wir Euch und Ihnen alles Gute,
Jana Lehnertz und André Bollmer, Schulsozialarbeiter Marienschule
Karl Kolle Stiftung unterstützt die Marienschule
Aktuell
Marienschule Seppenrade
Tel: 02591 98633
marienschule_lh@web.de
https://ms.stadt-lh.de/iserv/app/login
OGS - Leitung
Frau Marina Killer
02591 8911841
28.2.22 Rosenmontag - unterrichtsfrei
11.4.-22.4. 22 Osterferien
27.5.22 Tag nach Christi Himmelfahrt - unterrichtsfrei
7.6. 22 Tag nach Pfingsten -- unterrichtsfrei
10.6. 22 Schulfest 15.00 Uhr - 18.30 Uhr
24.6. 22 Zeugnisse -- letzter Schultag